Prinzenproklamation & Prunksitzung
Samstag, 18.Januar 2014: der höchste rheinische Sitzungs-Feiertag - Prunksitzung der 1. Großen KG mit Prinzenproklamation! Das Dreigestirn 2013/2014 stellen die Könige vom Pompe Jupp. Stephan I. (Offermanns), Jungfrau Rafaela (Meurer) und Bauer Stephan (Römer), Senator der 1. Großen KG.
Pünktlich um 16:45 Uhr eröffnete Präsident Marco Esch von der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar die Große Prunksitzung. Der Elferrat und das noch amtierende Dreigestirn des Hoofe volle Lööre zogen mit dem Traditionskorps Altstädter Köln 1922 e.V. ein.
Nach Begrüßung der Ehrengäste zog das neue Dreigestirn vom Karnevalsclub "Könige vom Pompe Jupp e. V." unter dem Jubel des begeisterten Publikums ein! Zuerst verabschiedete man das scheidende Dreigestirn, an der Spitze mit Prinz Hanno II, Bauer Karl-Ludwig, Jungfrau Josefine und ihren Adjutanten.
Zum weiteren Zeremoniell: Alles wie jedes schöne neue Karnevalsjahr. Stadtschlüssel von Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski, Feder der Narretei vom Ortsringsvorsitzenden Matthias Esch. Zwischenzeitlich kam ein Zepter abhanden, aber das ist dank der lobenswerten Kooperation des Elferratspräsidenten Marco Esch inzwischen ja wieder aufgetaucht.
Die Sitzung war das Glanzstück der 1. Großen KG bisher in dieser Session. Höhner, Pavaier, Bläck Fööss, die "Hausband" Räuber, Blötschkopp, Guido Cantz, Der Schutzmann, der Hausmann und ... und ... und. Das bisherigen Highlight muss man wohl sagen. Denn die Mädchensitzung steht ja noch aus!
Als erster Redner an diesem Abend kam Dr. Jens Singer „Dä Schofför“, gefolgt von Marc Metzger „De Blötschkopp“. Er brach das Eis und sorgte für die erste Rakete an diesem Abend. Es sollten noch viele kommen. Weiter ging es mit den "Bläck Fööss", Jupp Menth „der Kölsche Schutzmann“, den "Höhner", Guido Cantz, Räuber, Paveier und... und... und...
Stephan I. (Offermanns), neuer Karnevalsprinz von Sieglar, machte es kurz: "Wir wollen hier gar keine langen Reden halten. Wir wollen mit Euch singen, feiern, tanzen!" So war es dann auch. Nach Abschluss der Zeremonie bei der Prunksitzung der 1. Großen Karnevalsgesellschaft am Samstag, 18. Januar, in der Küz gab es ein Programm mit Ostermann und uns Pänz bei der Höhnerfarm vum Zilla.
"En Sölz do steiht en große Britz, Un wesst ehr, wä do hinger setz, Et Zilla un gitt Dag för Dag, Jetz nor noch op sing Höhner Aach.
Bei jedem fresch gelahten Ei, Do freut et sich un deit ene Schrei, denn wat gelaht weed ganz egal es alles Kapital."
Und noch einmal Ostermanns Willi: So´n Fest ist edel, em richt´ge Veedel, de ganze Naach, do geiht es trallala la-la !
Monsignore Franz Bollenbach, der leider nicht mehr unter uns ist, war unter den Gästen dieser denkwürdigen Prunksitzung. Er ist wie viele andere Ältere mit Willis Liedern groß geworden. Doch auch für jüngere Generationen hatten die Könige etwas mitgebracht.
Das Motto ihrer Session, "Flower Power em jecke Loor, mer fiere Karneval d´r 70er-Johr", spiegelte sich in den Hippie-Kostümen des vielköpfigen Gefolges von Stephan I., Jungfrau Rafaela und Bauer Stephan wider. Es war die Zeit, in der viele unserer Eltern Familien gegründet und Kinder bekommen und Karneval gefeiert haben.
Zum Schluss der Gipfel des närrischen Nirvanas: Konfettiwolken – und das Dreigestirn Sieglar 2014, der Prinz, die wirklich liebliche Jungfrau Rafaela (Meurer) und der wirklich deftige Buur Stephan (Römer) tanzten Travolta zu Saturdaynight Fever von den Bee Gees! Man kann sicher sein, dass die Küz so etwas noch nicht gesehen hatte.
Schlussendlich eine Sieglar-Hymne zur Melodie des Veedel-Liedes der Fööss: Prinz Stephan I., das Dreigestirn, und KG-Präsident Marco Esch sangen sie live, während hunderte Ballons von der Decke der Küz regneten.
In Loor mer fire üverall, mit Hetz und Freud dä Karneval, singe tanze un lache, Kölsch drinke -Spaß mache, komm sei dabei
Wat och passeet, dat eine es doch klor, et Schönste, wat m`r han, schon all die lange Johr, es unser Veedel ...
Und dann kam die Hymne aller Sieglarer Karnevalisten, nach der alles so sein und bleiben soll. Dreigestirn, Adjutanten, Elferrat wiegten sich im Takt und sangen mit. So soll es also bleiben. Wer, der an diesem Abend auf der Bühne stand, wollte den Sängern da widersprechen? Schaut Euch einfach die Bilder an!
Bericht: Fred Brodesser und Carsten Seim für die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar.
PS: Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete über die Prinzenproklamation bei der Prunksitzung der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar.