KG-Sieglar

90 Jahre 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar

Ein Aufsatz von Kurt P. Schneider

KG-Sieglar: Markt in Sieglar in den Gründerjahren der 1. Großen KG

Sieglarer Markt mit Gaststätte, die damals noch nicht "Beim Pompe Jupp" hieß, in den Gründerjahren der 1. Großen KG. Foto: Privatarchiv der Familie Niederquell

Zum 90-jährigen Jubiläum der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar hat der Sieglarer Ortschronist Kurt P. Schneider aus alten Unterlagen eine ausführliche Chronik dieser Gesellschaft verfasst. Sie ist in gedruckter Form in der Festschrift zur Session 2014/2015 erschienen. Hier finden Sie alle 26 Kapitel dieses Aufsatzes dokumentiert. Der Text entstand im Auftrag des Senatspräsidenten und KG-Literaten Matthias Esch.

KG-Sieglar: Kurt P. Schneider, Foto: Carsten Seim
Kurt P. Schneider, hier mit CDU-Fraktionsvorsitzender Beate Schlich mit der Festschrift 2014/2015 beim Gemütlichen Abend 2014

90 Jahre 1. Große KG Sieglar - Kapitel-Übersicht

KAPITEL I: Karneval - Fastnacht - Fastelovend – Fasteleer

KAPITEL II: KG-Festschriften - KG-Sessionsheft - KG-Sessionsschriften

KAPITEL III: De Lööre Fasteleer – Lööre Mädche, lööre Jonge, senn demm Herrjott jod jelonge (Kleine Anlehnung an die karnevalistische Hochburg Köln)

KAPITEL IV: Jo bei uns he en Loor - ein Lied von Marco Esch

KAPITEL V: Die KG in schweren Zeiten - Stillstand und Neubeginn: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ (Aber in einer Diktatur gibt es nichts zu lachen!)

KAPITEL VI: „On wenn dat Trömmelche geht“ - de Lööre Fastelovend kütt en de Jäng (Kommt in Schwung) - Original: „Wenn et Trömmelche jeit“ (De Räuber)

KAPITEL VII: De Johre jon - de Johre komme - Lööre Kamelle, su schün wie en Kölle; die Jahre gehen - die Jahre kommen - Sieglarer Kamelle so schön wie in Köln

KAPITEL VIII: Denn einmal nur im Jahr ist Karneval (Willi Ostermann)

KAPITEL IX: Vruh ze senn bedück' rech wennich, doch wer vruh öß, öß ne Könnich (Froh zu sein bedeutet recht wenig, doch wer froh ist, ist ein König)

KAPITEL X: Dö Lööre Himmel öß volle Jeije

KAPITEL XI: Mir krieje högg de Hals net voll - Loor ös su jeck - Loor ös su doll - Fastelovend he en Loor - Jo wat es et schön bei uns en Loor (Lieder des Dreigestirns der Session 2001/2002)

KAPITEL XII: Wer sich am Sieglarer Karneval erfreut, erlebt eine Symphonie der guten Laune und froher Geselligkeit

KAPITEL XIII: „Wat vür dö Kölsche dö Gürzenisch öß, dat öß vür dö Lööre dö Küz“ (Was für die Kölner der Gürzenich ist, das ist für die Sieglarer die Küz)

KAPITEL XIV: Schön ist das Leben (Paveier)

KAPITEL XV: Trinkspruch zum Achtzigsten: „Wer zählt die Völker, nennt die Namen, die bei der KG im Saal Zur Küz gastlich vergnügt zusammen kamen?“ (Frei nach Friedrich von Schiller)

KAPITEL XVI: „Endlich es et widder su wigg“ (Hans Knipp/Wicky Junggeburth)

KAPITEL XVII: Jecke Saache metzemaache, dat es Karneval (Bernd Meinunger/Ralph Siegel/Wicky Junggeburth)

KAPITEL XVIII: „Doröm loss mer noch ens op de Fastelovend gonn“ (Hans Knipp/Wicky Junggeburth)

KAPITEL XIX: Opgepass, et gitt jetzt große Spass (Friedrich/Toni Steingaß/Wicky Junggeburth)

KAPITEL XX: „Mö senn wedde do - wie jedes Johr - mir viere Karneval en Loor, dat es doch kloor“ (Marco Eschs Einzugslied)

KAPITEL XXI: „On dann losse mö dö Oohs vleege - on dann sprönje mö övve de Möllejrave“ (Und dann lassen wir den Ochsen fliegen - und dann springen wir über den Mühlengraben)

KAPITEL XXII: Freude im Herzen ist des Menschen Leben - und ein fröhlicher Mensch verlängert seine Tage (Buch Jesus Sirach)

KAPITEL XXIII: Kölsch: „Eimol Prinz zo sin“ - (Wicky Junggeburth/Dieter Steudter) - Lööre: „Ehmohl Prinz ze sen“ - ( Einmal Prinz zu sein)

KAPITEL XXIV: „Ach wär ich nur ein einzigmal, ein schmucker Prinz im Karneval - dann würdest du Prinzessin mein“ (Der Schmucke Prinz: Jupp Schmitz/Fritz Weber)

KAPITEL XXV: Humor ist nicht erlernbar. Neben Geist und Witz setzt er vor allem ein großes Maß an Herzensgüte voraus, an Geduld, Nachsicht und Menschenliebe. (Curt Goetz)

KAPITEL XXIV: Epilog - Nachwort - Ausklang – Ausblick