gegr. 1925 | Präsident: Marco Esch
Top-Themen
Nach längerer Pause hatte die 1. Große KG Sieglar am Freitag, 5. November, wieder zur Mädchensitzung geladen. KG- und Sitzungs-Präsident Marco Esch („an Tagen wie diesen“) moderierte ein karnevalistisches All Stars-Aufgebot. Bands: Klüngelköpp, Paveier, Miljö, Cat Ballou, Kasalla, Höhner. Redner von Guido Cantz über Motombo Umbokko bis hin zu Martin Schopps. Die Mädchensitzung fand unter 2G-Regeln statt.
„Die Pandemie zwingt uns nit in de Knee!“ – das ist das Motto des diesjährigen Sessionsordens der 1. Großen Karnevalsgesellschaft. Dem Anspruch haben KG-Präsident Marco Esch und KG-Literat Matthias Esch nun auch Taten folgen lassen. Am 23. und 24. Januar erlebte Sieglar die erste virtuelle Prunksitzung. Sie war wie auch die realen Sitzungen der 1. Großen KG … ausverkauft. In Windeseile war das gebuchte Kartenkontingent vergriffen! Hunderte Jecken hatten sich angemeldet.
Eine Herzensangelegenheit sei es diesem Dreigestirn gewesen, die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar im 95. Jubiläumsjahr zu vertreten. Das betonte KG-Präsident Marco Esch am Veilchendienstag, 25. Februar, in einer emotionalen Rede im Saal zur Küz. Anlass war das traditionelle Fischessen zum Abschied des Dreigestirns aus der Session. Am Ende dieses Abends stand die Entkleidung des Trifoliums. Sie wollen es immer widder dun.
Nach dem denkwürdigen Rosenmontagszug am 24. Februar zogen Prinz Sven I. (Rohwer), Jungfrau Wilhelma (Willi Klein) und Bauer Christian (Winkler) samt Gefolge und Freunden in ihre Hofburg ein. Bis spät in den Abend wurde gefeiert.
Wer das Wetter in der Nacht zum Rosenmontag, 24. Februar, mitbekommen hatte, musste Zweifel bekommen, dass der Zug überhaupt stattfinden würde. Doch am höchsten jecken Feiertag im Rheinland hatte Petrus ein Einsehen. Pünktlich um 13.30 Uhr war sogar der Nieselregen verschwunden. Nicht beste, aber doch vertretbare Wetterbedingungen für einen fulminanten Sieglarer Rosenmontagszug. Und so zogen sie beladen mit Unmengen Kamelle los, um den Süßkram unters jecke Volk zu bringen. KG mit Präsident Marco Esch und weiteren Grünröcken, Senatoren auf zwei Wagen verteilt.
Gipfeltreffen am 22. Februar in Kriegsdorf: KG-Senatoren Thomas Bröhl, Sven Buks, Jo Kneutgen, Stephan Römer mit Damen zu Gast beim Kollegen Eric Schütz. DJ Jürgen Zimmermann legte Karnevalsmusik auf. Anlass ist der Karnevalszug bei unseren Nachbarn. Sie haben in diesem Jahr wieder ein Dreigestirn. Das Motto: Dorf mit K – frei nach Kasalla. Dorfkarneval, wie er im Buche steht. Wie schön. Die sind fast so jeck wie wir in Sieglar. Nun hoffen wir alle, dass uns der Rosenmontagszug nicht wegweht.
Es krachte gleich zu Beginn der Karnevalsparty dess Ortsrings Sieglar am Karnevalssamstag, 22. Februar, gewaltig! Kasallas Stadt mit K. dröhnte durch die Halle. Sänger Bastian Campmann mischte sich unters Publikum und machte die Performance der kölschen Grunge-Rocker zum Mitsingkonzert. Es regene Konfetti. Kurz: alles, was man im Fasteleer braucht. Ortsringvorsitzender Marco Esch moderierte noch weitere Highlights an. Wir sahen, hörten und bejubelten Aufritte von Kempes Feinest und Kuhl & de Gäng. Die Jungs eroberten zu später Stunde noch einmal die Herzen des Publikums. Ein Meer von winkenden Armen im Publikum. Ovationen gab es auch für das Dreigestirn aus Sieglar und die Rheinveilchen.
Prinzenfrühstück des Hoofe volle Lööre am Sonntag, 16. Februar: Glanzvoller Auftritt unserer glorreichen Drei, Prinz Sven I. Bauer Christian und Wilhelma, Jungfrau der Herzen. Die 1. Große KG Sieglar war mannstark in Grün und mit unserem Präsidenten Marco Esch vertreten. Mit dabei waren auch Ortsvorsteher Wolfgang Högemann und Ortsteilbeauftragter Kurt P. Schneider. Brötchen von Arno Niederquell, Kaffee und auch manches Kölsch gingen über den Tresen der Gaststätte Beim Pompe Jupp. Nachmittags fand ein Besuch im Café Bröhl statt. KG-Senator Thomas Bröhl empfing die Sieglarer Tollitäten. Sie wissen schon: "etwas Süßes aus dem Hause Bröhl".
„Was für eine geile Zeit“ intonierte am Samstag, 15. Februar, das Gefolge von Prinz Sven I. (Rohwer). Seniorensitzung des Ortsrings Sieglar. Mit allen Zutaten, die der Generation Ü65 Lust zum Feiern machen. Zum Beispiel Achnes Kasulke, hier mit KG-Senatspräsident Matthias Esch.
„Verbotene Stadt“, so nennt man in der kölschen Hemisphäre, zu der ja auch Sieglar gehört, scherzhaft die Landeshauptstadt Düsseldorf. Dennoch sattelten Prinz Sven I. (Rohwer), Jungfrau Wilhelma (Willi Klein) und Bauer Christian (Winkler) am Freitag, 14. Februar, samt Adjus Roman Brück, Markus Grommes, Hans Metternich und Michael Kröll ihren VW Multivan und fuhren zum NRW-Landtag. Eingeladen waren Sie von der Troisdorfer Landtagsabgeordneten Katharina Gebauer und deren Büroleiter Alexander Biber, Ratsfraktionsvorsitzender der CDU in Troisdorf.
Bei einem Besuch Kubas sind die Höhner dem Charme der Karibik-Insel und ihrer Rhythmen erlegen. Daraus ist eine Perle unter den Hits dieser Session entstanden: „Anna, kumm met noh Havanna“ – kölsche Salsa. Damit rockten sie bei der Mädchensitzung am 13. Februar den Saal zur Küz (und nicht nur den!). Das war nach dem Geschmack der Mädchen. Aber auch nach dem Gusto des Elferrates unter Vorsitz von KG-Präsident Marco Esch. Mit Hüftschwung quittierten die Herren das Geschehen auf der Bühne und im Saal. Die KG kann auch lateinamerikanisch – Senatoren Holger Hürten und Peter Biller inklusive. Den Vogel auf der Rednerliste schoss Marc Metzger alias Blötschkopp ab.
Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski, Ur-Spicher mit Migrationshintergrund auf der Hütte und begeisterter Karnevalist, musste bei der Rathauserstürmung am 9. Februar allerlei über sich ergehen lassen. So setzte ihm Altstädter-Prinz Torsten I. (Sterzel) eine Jecknas auf. Anschließend musste er sich an der Seite von Vizebürgermeister Rudi Eich und seiner angehenden neuen Beigeordneten Tanja Gaspers als Tormann einem energischen Ballbeschuss der versammelten jecken Pänz stellen. Zudem wurde ihm eröffnet, dass seine Schwiegertochter unter Polizeischutz gestellt worden sei. Am Ende rückte er den Stadtschlüssel doch heraus.
Lieselotte Lotterlappen ließ den Saal bei der 2. Großen Prunksitzung am Donnerstag, 6. Februar, Kopf stehen. Standing Ovations für die kompakte bebrillte und grell geschminkte Lady. Selbst Sitzungspräsident Marco Esch, der vieles gewöhnt ist, strahlte. Auch wenn der eine oder andere im Elferrat sein Fett abbekam: „So langsam werde ich warm mit dem Wackelpudding in Grün." Weitere Einzelheiten ersparen wir der Weltöffentlichkeit im www. Die Dame hatte Haare auf den Zähnen. Und spielte zum Schluss auch noch Trompete. Sie erlebte an diesem Abend ihre Premiere auf einer Sieglarer Sitzung. KG-Literat Matthias Esch hatte Experimentierfreude auf der Rednerliste bewiesen und damit die Gäste dieses Abends inklusive Elferrat überrascht. Überrascht war übrigens auch das Dreigestirn, das die kesse Lieselotte als „Augsburger Puppenkiste“ adressierte. Zwischenzeitlich kamen die glorreichen Drei auch noch unter die Räuber.
66 Jahre Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel (RSE) und Jubiläum 50 Jahre des Festausschusses Troiasdorfer Karneval (FTK): Das war der Anlass eines Tollitätentreffens am 5. Februar im Foyer der Troisdorfer Stadthalle. Mit dabei war natürlich unser Dreigestirn mit Prinz Sven I. (Rohwer), Jungfrau Wilhelma (Willi Klein) und Bauer Christian (Winkler). Mit dabei waren auch zahlreiche andere Dreigestirne und Prinzenpaare aus der gesamten Region. Glanzvoll präsentierte sich unter anderem das Bonner Prinzenpaar Richard Recker und Katharina Breidenbend. Mit dabei waren auch Tollitätenvon Eitorf über Hütte bis Godesberg sowie den Troisdorfer Ortsteilen Mitte, Kriegsdorf, Eschmar, die sich in Anwesenheit des Troisdorfer Bürgermeisters Klaus-Werner Jablonski auf der Bühne präsentierten.
Aus einer Pressemitteilung der Stadt Troisdorf über Troisdorfs Karnevalszüge:Troisdorf-Sieglar, ca. 13.30 Uhr, Markplatz, Zugweg: Larstraße, Leostraße, Hitzbroicher Weg, Larstraße, Kerpstraße, Rathausstraße, Schillerstraße, Wilhelm-Busch-Straße, Dechant-Wirtz-Straße, Grabenstraße, Flachtenstraße, Larstraße bis Marktplatz.
Ejahl ob persönlich oder digital – zesamme fiere mer Karneval – VR Bank Alaaf! Unter diesem Motto empfing der Vorstand dieser Bank am Montag, 3. Februar, Dreigestirne aus den Troisdorfer Ortsteilen in seiner digitalen Filiale im neuen Troisdorfer Bahnhofsgebäude. Gefeiert wurde dabei auch der Festausschuss Troisdorfer Karneval, FTK, der in diesem Jahr sein 50. Jubiläum feiert. Die Vorstände Holger Hürten, Senator dieser Gesellschaft, und Ralf Löbach empfingen Prinzen, Bauern und Jungfrauen. Mit dabei war natürlich auch das Jubiläums-Dreigestirn der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar! Prinz Sven I. (Rohwer), Jungfrau Wilhelma (Willi Klein) und Bauer Christian (Winkler). Dazu gab es das unverzichtbare bernsteinfarbene Kölner Getränk.
Dreigestirn-Besuch zum Tag der offenen Tür der Fahrschule Flink am Samstag, 1. Februar: Prinz Sven I. (Rohwer), Jungfrau Wilhelma (Willi Klein) und Bauer Christian (Winkler) strahlen gemeinsam mit Inhaber Oliver Flink, dessen Ehefrau Vanessa sowie dem Gründer-Ehepaar Ursula und Hartmut Flink nebst Enkel-Generation um die Wette. Anlass des Besuches war das 50-jährige Jubiläum der Fahrschule.
Der Hoofe volle Lööre hatte am Sonntagvormittag, 26. Januar, zum Tollitätentreffen eingeladen – und zahlreiche Dreigestirne aus der Umgebung folgten dem Aufruf. Mit dabei waren die Dreigestirne aus Kriegsdorf und Troisdorf-Mitte, das Eschmarer Prinzenpaar, das Sieglarer Dreigestirn der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar um Prinz Sven I. (Rohwer), Jungfrau Wilhelma (Willi Klein) und Bauer Christian (Winkler). Mit dabei waren auch die KG rot-weiß Meindorf und das St. Augustiner Prinzenpaar, das Hütter Dreigestirn, das Spicher Trifolium, die KG rot-weiß Klääv Botz 1904 e. V. und das Aegienberger Prinzenpaar, die KG blau-wieße Essele Menden und das Ranzeler Prinzenpaar. Es war eine sehr stimmungsvolle Veranstaltung.
Reiner Hinz, Geschäftsstellenleiter bei VW Hoff, Wolfgang Tübben, für den Verkauf von Nutzfahrzeugen zuständig, und Uwe Schmidberger, KG-Prinz 2010 in Sieglar und KFZ-Meister bei VW Hoff, empfingen am Samstag, 25. Januar, das Sieglarer Dreigestirn mitsamt Gefolge auf dem Firmengelände. Anlass war die offizielle Übergabe eines VW Multivan T6.
Samstag, 18. Jaunuar, 15.40 Uhr. Einmarsch des Sitzungspräsidenten Marco Esch und des Elferrates zu einer wirklich denkwürdigen Sitzung der 1. Großen Karnevalsgesellschaft. Sie beeindruckte bereits durch ihre schiere Länge (inklusive Pause bis 23.35 Uhr). Noch mehr aber durch die Zutaten, die KG-Literat Matthias Esch ins Programm hatte packen lassen. Die neue S-Klasse der Sitzungen in Sieglar, möchte man meinen. Und dann haben wir noch einen Vertreter der S-Klasse: Sven Rohwer von der Kreissparkasse Köln. Er wurde an diesem Abend als neuer Karnevalsprinz proklamiert. Ihm zur Seite stehen Jungfrau Wilhelma (Willi Klein) und Bauer Christian (Winkler). Sie sind das Jubiläums-Dreigestirn der 1. Großen Karnevalsvalsgesellschaft, die 2020 auf eine 95-jährige Tradition zurückblickt. Freche Reden, fiulminante Auftritte. Bereits jetzt ist auf die Höhner hinzuweisen, die sich an diesem Abend glänzend präsentierten. Text folgt. Schaut Euch die Bilder an. Es ist bei jeder Proklamation immer wieder faszinierend, wie sich Anspannung in grenzenlose Euphorie auflöst. Dieses Mal in grün-weiß – den KG-Farben! Fotos: Carsten Seim für die 1. Große KG Sieglar und das Dreigestirn 2020.
Das grün-rote Traditionskorps der Altstädter Köln 1922 eröffnete am Samstag, 11. Januar, die Herrensitzung mit einem glanzvollen und umjubelten Auftritt. Und das mit einem charmanten Ersatzmariechen Stefanie Scharfe , das die Altstädter Marie Carina Stelzmann fulminant vertrat. Bis 2018 hatte sie für dieses Korps getanzt und war aus dem „Ruhestand“ zurückgekehrt. Fünf Monate zuvor ist sie Mutter geworden, erfuhren wir auf dieser Sitzung. Wie schön, dass wir sie in der Küz wiedergesehen haben. Das Aufmacher-Bild dieses Artikels ist ihr gewidmet. Es dokumentiert zugleich die auch von KG-Präsident Marco Esch und natürlich von dessen Vater Matthias immer wieder beschworene Verbundenheit mit der Kölner Karnevalstradition. Für diese steht auch unser Ehrenpräsident Christian Klein: Seit fast 70 Jahren ist er im Sieglarer Karneval aktiv. Regelmäßig treten Kölner Traditionskorps im historischen Saal in Sieglar auf. Natürlich gab es auch „Stadt mit K“ & Co. und freche Reden.
Großes Kino: Der Auftritt der Räuber bei der Herrensitzung.
Freitag, 10. Januar: Großer Aufmarsch vor der Küz zu den Klängen des Tambourkorps Löörer Oohs. Das designierte Dreigestirn der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar, Prinz in spe Sven Rohwer, die designierte Jungfau Wilhelma (Willi Klein) und der künftige Bauer Christian Winkler zogen glanzvoll in ihre künftige Hofburg ein. Kölsches Liedgut und passende Getränke. Es war ein schwungvoller Abend, der die Vorfreude auf die Proklamation unseres Dreigestirns im Jubiläumsjahr dieser Gesellschaft wachsen ließ. Schaut Euch einfach die Bilder an!
Unser designierter Prinz Sven Rohwer, die künftige Jungfrau Wilhelma (Wilhelm Klein) und der Bauer in spe Christian Winkler stellten sich am Donnerstagabend, 5. Dezember, im Tannenbaum-geschmückten Sieglarer Ortszentrum zum Foto mit Nikolaus Bernd Philipsen und Knecht Ruprecht. Anlass war der 17. Nikolausabend der Sieglarer Marketing-Gemeinschaft, SMG.
Seit Mittwochabend, 27. November, steht der Weihnachtsbaum auf dem Sieglarer Markt. Für den Baumschmuck hatten die Pänz im Kindergarten Flachtenstraße gesorgt. Für 18 Uhr hatte der Ortsring Sieglar zur feierlichen Einweihung geladen. Und viele kamen. Die Szenerie mutete an wie ein kleiner Weihnachtsmarkt. Mit Crepe- und Glühweinstand sowie einem Würstchengrill. Das Tambourkorps Löörer Oohs spielte Weihnachts- und Karnevalslieder. Der Ortsringvorsitzende Marco Esch und Sieglars Ortsvorsteher Wolfgang Högemann waren mit Grußworten präsent.
Freitagabend, 22. November: Gemütlicher Abend der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar – das Jahresevent dieser Gesellschaft. Alles wie immer? Nur zum Teil. Denn die 1. Große KG wird im kommenden Jahr 95 Jahre alt, wie KG-Präsident Marco Esch ausführte. „Ein Jubiläum, das man feiern kann, aber nicht muss ...“, frotzelte Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski vom Rednerpult. Die Zutaten dieses Abends boten alles, was das karnevalistische Herz im Rheinland begehrt: das designierte Dreigestirn um Sven Rohwer, den KG-Prunkorden für die kommende Session, Tusch und Tätärää von DJ Jürgen Zimmermann, Ehrungen des BdK für verdiente Brauchtumspfleger und zum Finale ein umjubeltes Konzert der Klüngelköpp.
Es war am Samstag, 16. November, im Saal zur Küz alles wie immer. Nur noch schöner! Traditionell wird beim Ochsenball des Hoofe volle Lööre das Dreigestirn der kommenden Session vorgestellt. Der Ortsringvorsitzende und KG-Präsidernt Marco Esch präsentierte strahlend das Trifolium in spe 2020: Sven Rohwer (designierter Prinz), Jungfrau Wilhelma (Willi Klein) und Bauer Christian Winkler. Im Saal wogte beim Einzug der kommenden Tollitäten ein Meer grün-weißer Fähnchen.
Zum Ochsenball am 16. November 2019 wurde das Geheimnis gelüftet, wer Sieglars neues Dreigestirn stellt. Das designierte Dreigestirn 2020 kommt aus den Reihen der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar, die 2020 95 Jahre alt wird. Das kommende Trifolium: Willi Klein (Jungfrau Wilhelma), Sven Rohwer (Prinz), Christian Winkler (Bauer). Adjutanten sind Roman Brück, Markus Grommes, Hans Metternich und Michael Kröll. Warum sie die Jecken in der neuen Session anführen wollen: "Uns ist es eine Herzensangelegenheit! Wir wollen das ausstrahlen, was wir fühlen! Für alle da sein und dafür sorgen, dass die dörfliche Gemeinschaft gestärkt wird. Alle mitnehmen und ihnen das Herz von Sieglar/Loor in der Session zeigen! Eine Botschaft senden, dass die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar für Brauchtum und Tradition steht. Es geht um Brauchtum und Freundschaft mit Herz! Unser Ziel ist es, jedem, der uns trifft, ein Lachen auf das Gesicht zu zaubern! Stolz und Eitelkeit nach hinten zu stellen. Jeder gehört dazu, ob er „kölsche Lieder“ mitsingen kann oder nicht!"
14. September 2019: Im Rahmen des Tages der offenen Tür im und vor dem Troisdorfer Rathaus hat Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski am Samstag auf der Bühne am Rathaus zum ersten Mal den Troisdorfer Heimatpreis 2019 verliehen. Die Auszeichnung wird durch das Land NRW zur Förderung des Heimat- und Geschichtsbewußtseins in den Kommunen finanziert. Er wurde in Troisdorf für drei Projekte vergeben: Der 1. Preis mit einem Preisgeld von 3.500 € für die ökumenische Initiative „Café International“, der 2. Preis mit einem Preisgeld von 1.500 € für das Geschichtsprojekt „Die zwei Heiligen vom Ravensberg“ des Heimat- und Geschichtsvereins Troisdorf und der 3. Preis an Kurt P. Schneider und Matthias Esch für das Heimatprojekt der Skulptur „Lööre Oohs“ des Ortsrings Sieglar.
Seit dem 27. Juni 2019 ist KG-Senatspräsident Matthias Esch Ehrenvorsitzender des Ortsrings Sieglar. Im Schützenhaus der Schützenbruderschaft Sankt Hubertus Sieglar übergab ihm der KG-Präsident und Ortsringvorsitzende Marco Esch vor zahlreichen Ehrengästen die mit seiner Berufung verbundene Ehrenurkunde. Zu Ehrenmitgliedern ernannte er die ebenfalls langgedienten Sieglarer Karnevalisten Peter Zündorf und Karl-Ludwig Kessel.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.